top of page
DSC00614.JPG

Die Übungen

2023

Montatsübung Juni

Übung: Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen

07.06.2023

Mit dem Einsatzstichwort "VU mit eingeklemmten Personen" rückten die Kameraden und Kameradinnen der FF Pühret zur Monatsübung im Juni aus. Dabei kollidierte ein Traktor mit einem PKW auf einer engen Landstraße. Bei der Lageerkundung wurden der Einsatzleiter und der Melder auf einem Kindersitz im PKW aufmerksam und rettet im nächsten Zug ein Baby aus dem Auto. Danach wurde der Traktor entfernt und die Menschenrettung konnte mit dem hydraulischen Rettungsgerät durchgeführt werden.

Früjahrsübung

Frühjahrsübung auf unwegsamen Gelände

21.04.2023

Bei der diesjährigen Frühjahrsübung hieß es für die Kameraden und Kameradinnen der FF Pühret "Umgestürzter Traktor samt Güllefass". Die große Hürde lag aber darin, dass sich der Einsatz auf einem nicht befahrbaren Feld befand. So mussten andere Wege her, die Einsatzmaterialen zum Einsatzort zu bringen. Mittels Dumper (Raupenfahrzeug) und Korbtrage wurden die benötigten Materialien transportiert und es konnte mit der Absicherung des Fahrzeuges und der Menschenrettung begonnen werden. 

Funkübung Bruckmühl

Funkübung Bruckmühl

19.04.2023

Gemeinsam mit 8 anderen Feuerwehren nahm die FF Pühret bei der Funkübung des Abschnittes Schwanenstadt Nord teil. Bei der Übungsannahme eines Brandes der Volkschule mit vermissten Personen stellte die LF-A Besatzung zunächst den Reservetrupp, ehe sie für die Personensuche herangezogen wurde.

Danke an die FF Bruckmühl für die Ausarbeitung der Übung.

Abschnittsatemschtzübun

Abschnittsatemschutzübung

22.03.2023

Auch heuer stellte die FF Pühret wieder einen Trupp bei der Abschnittsatemschutzübung in Wolfsegg. Dabei mussten sie eine Personenrettung über eine Leiter durchführen und anschließend einen Innenangriff mit dem HD-Rohr über einen Parkour bewältigen.

Danke an die FF Wolfsegg für die Ausarbeitung der Übung.

ETL, Übung

Schulung über Photovoltaikanlagen

01.03.2023

Die Monatsübung im März streckte sich für die Kameraden und Kameradinnen der  FF Pühret lediglich im Schulungsraum aus. Robert Landertshamer erklärte den Übungsteilnehmern zuerst wie Photovoltaikanlagen (kurz PV-Anlagen) funktionieren und machte dann auf die möglichen Gefahren im Einsatz aufmerksam. Zum Übungsende erklärte Robert noch, welche Maßnahmen man bei Einsätzen mit PV Anlagen treffen muss. 

Die FF Pühret bedankt sich bei Robert Landertshamer für den interessanten und sehr aktuellen Vortrag.

Erste Monatsübung im neuen Jahr

04.01.2023

Mit einer sehr interessanten Übung startete die FF Pühret in das neue Jahr. Zu Gast war die FF Badstuben mit der EFU Einheit (Einsatz-Führungs-Unterstützung). Diese Einheiten dienen den Einsatzkräften vor Ort als Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, die eine örtliche Einsatzleitung bewerkstelligen muss. Ziel ist dabei aber nur die Übernahme von Teilbereichen der örtlichen Einsatzleitung z.B.: Lageführung, Koordination, Pressearbeit, usw.

Es ergeht ein großer Dank an die Kameraden der FF Badstuben die diese Übung sehr informativ und kurzweilig gestaltet haben. 

EFU Übung

2022

Großübung Redlham

Großübung der FF Redlham

21.10.2022

"Brand Gewerbe Industrie" lautete das Einsatzstichwort für die Feuerwehr Pühret bei der Großübung in Redlham. Bei Ankunft am Einsatzort waren bereits dichte Rauchschwaden weit sichtbar. Die Einsatzleitung der FF Redlham beauftragte die FF Pühret und die FF Attnang, gemeinsam mit ihnen den Innenangriff sowie die Personenrettung durchzuführen. Währenddessen legte die Besatzung des Löschfahrzeugs eine Zubringerleitung und stellte die Wasserversorgung her.

Es ergeht ein Dank an die großartige Vorbereitung und Durchführung an die FF Redlham.

Herbstübung Garagenbrand

14.10.2022

Mit dem Stichwort "Garagenbrand mit vermissten Personen" fand vergangenen Freitag die Herbstübung der FF Pühret statt. Die über 30 Übungsteilnehmer wurden mit einem brennenden Traktor konfrontiert. Der Atemschutztrupp musste 2 bewusstlose Personen retten und den Innenangriff durchführen. Vom nahegelegenen Löschteich wurde weiters eine Zubringerleitung gelegt. 

Nach der Übung informierte Kommandant Friedl-Asamer über vergangene und zukünftige Highlights. 

Herbstübung
Türöffnung

Schulung Türöffnung

12.10.2022

Vergangenen Mittwoch erhielten Kameraden der Feuerwehr Pühret und Schwanenstadt eine Weiterbildung zum Thema Öffnen von Türen mit dem Halligan Tool. Gemeinsam wurde das richtige Anwenden des Brechwerkzeugs beübt. Es ergeht ein Dank an Wolfgang Scheureder für die lehrreiche Schulung in der Fahrzeughalle der Feuerwehr Pühret. 

Übung Verkehrsunfall

06.07.2022

Das Thema der letzten Monatsübung war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Der Fokus der Übung lag dabei in der Technik. Es wurden unter anderem das Bergegerät mit Spreizer und Schere, Glasmaster, Rettungsplattform und Stab-fast geschult und dann vor allem von den jungen Kameraden beübt. Erfahrene Feuerwehrkameraden gaben ihre Tipps und Tricks zu den Geräten und deren Handhabung.. 

Es ergeht ein herzlicher Dank an Lenz-cars für das Übungsauto.

Übung Fuk

Funkübung in Pühret

20. April 2022

Die erste Funkübung im Jahr des Abschnittes Schwanenstadt Nord wurde durch die Feuerwehr Pühret veranstaltet. Übungsannahme war ein Brand beim Autohaus Voglhuber. Als erste Löschwasserversorung wurde der nahegelegene Löschteich Lehen herangezogen. Um im Einsatzfall aber eine langfristig gesicherte Löschwasserversorgung sicherzustellen, wurde in Moosham beim über 1 Kilometer entfernten Redlbach angesaugt. Von dort aus bauten unsere Gastfeuerwehren eine Relaisleitung zum Brandobjekt auf. 

Es ergeht ein großer Dank an die zahlreiche Teilnahme an folgende Feuerwehren: FF Atzbach, FF Bergern, FF Bruckmühl, FF Manning, FF Ottnang, FF Plötzenedt, FF Rutzenham und FF Wolfsegg.

2020

Großübung Brandeinsatz

04. März 2020

Die Feuerwehr Pühret lud die Nachbarsfeuerwehren Rutzenham und Atzbach zur gemeinsamen Übung ein. Der Grund dafür war die Beübung aufgrund langer Anfahrtszeiten. Der Pflichtbereichsverbund der Feuerwehren Pühret und Rutzenham ersteckt sich auch in die Gemeinde Pitzenberg, deren Lage für die beiden Feuerwehren eine lange Anfahrtszeit bedeutet. Diese Übung zeigte, dass die Feuerwehr Atzbach bereits nach wenigen Minuten am Einsatzort war und somit bis zum Eintreffen der anderen Feuerwehren interimsmäßig die Einsatzleitung zu übernehmen hat. 

Es ergeht daher der Dank an die Feuerwehr Atzbach für die Bereitschaft, im Einsatzfall sofort mitalarmiert zu werden. 

Schulung Technische Geräte

05. Februar 2020

Aufgrund der Jahreszeit wurde die Monatsübung Februar in die Halle verlegt. Schwerpunkte der Schulung waren einerseits der Umgang und die praktische Übung mit den Hebekissen und andererseits die Handhabung des hydraulischen Rettungsgerätes. Die Übungsleiter hielten einen interessanten Vortrag mit einer guten Mischung aus Theorie und Praxis. 

Schulung SVE (Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen)

8. Jänner 2020

Die erste Monatsübung im neuen Jahr war eine Schulung zum Thema Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen. Der Schwerpunkt der Schulung lag dabei auf den zu treffenden Maßnahmen, falls Kameraden eine sehr belastende Situation im Einsatz erleben.

Es ergeht an dieser Stelle ein Dank an den Vortragenden Kreuzer Manuel vom SVE Team, der den Vortrag interessant und kurzweilig gestaltet hat. 

2019

RK Führungskräfteausbildung

16. November 2019

Im Zuge der Führungskräfteausbildung des Rotes Kreuzes organisierte die Feuerwehr Pühret zwei Übungen. Im Fokus stand dabei das Erlernen von Führungsaufgaben für die RK Führungskräfte von morgen. Das erste Szenario war ein schwerer Verkehrsunfall mit  einem Duzend Verletzte auf einer engen Freilandstraße. Der zweite Übungseinsatz war eine Explosion in einer Lackiererei, bei dem es zehn Verletzte zu retten und zu versorgen gilt. Die Übungen waren auch für die Feuerwehr Pühret sehr fordernd und lehrreich. Das Wissen, wie andere Einsatzorganisationen ihren Einsatz abwickeln, hilft bei zukünftigen Einsätzen enorm und fördert die Zusammenarbeit sowie die Kommunikation untereinander. 

Übungen 2

Herbstübung der FF Rutzenham

11. Oktober 2019

Das Einsatzstichwort der Herbstübung lautete "Dachstuhlbrand bei Wirtshaus zur Lini". Drei vermisste Personen mussten mit schwerem Atemschutz von den Feuerwehren Pühret und Rutzenham gerettet werden. Zur Unterstützung wurde die Drehleiter der Feuerwehr Attnang angefordert. 

Ein Dank für die Einladung und die hervorragend ausgearbeitete Übung ergeht an die Kameraden der FF Rutzenham. 

E - Mobilitätsschulung 

04. Oktober 2019

Auf Initiative von Fritz Traidl aus Pitzenberg wurde seitens des Elektr-Mobilitätsclub Österreich (EMC) eine Schulung für die Feuerwehren Rutzenham, Atzbach und Pühret durchgeführt. Im theoretischen Teil wurden Aufbau und Gefahren der E-Fahrzeuge erklärt und im Anschluss an den eigens mitgebrachten Elektroautos vorgeführt. Höhepunkt der Vorführung war der in Brand setzen eines Akkus.

Die Kameraden der FF Pühret bedanken sich an Team des EMC für die Durchführung der Schulung

Anker 1

Ölsperren auf Gewässern

02. Oktober 2019

Das Thema der Monatsübung im Oktober war "Ölsperren auf Gewässern". Nach einem kurzen theoretischen Vortrag der Übungsleiter wurde das soeben erlernte am Redlbach in praktischen Beispielen geübt. Aus Gerätschaften, die sich in jedem Feuerwehrfahrzeug befinden, bauten die Übungsteilnehmer zwei verschiedene provisorische Ölsperren auf. Beim Versuch, ob die Ölsperren wirkungsvoll sind (mit Sägespänen), zeigte sich die gute Wirksamkeit dieser. Die Erkenntnisse aus der Übung wurden an Ort und Stelle besprochen und diskutiert. 

Katastrophenübung

28. September 2019

Das Bezirksfeuerwehrkommando veranstaltete in St. Georgen eine KAT Übung. Unter dem Einsatzstichwort "Verklausung mit verletzten Personen" musste die Feuerwehr Pühret gemeinsam mit den Feuerwehren Vöcklabruck und Rutzenmoos die Übung abwickeln. Die eingeklemmten Personen wurden mittels Korbtrage gerettet und dem Roten Kreuz zur weiteren Behandlung übergeben. Im Anschluss wurden die Übungsteilnehmer vom Roten Kreuz verpflegt.

Monatsübung 

04. September 2019

Bei der Monatsübung im September beübten die Kameraden der FF Pühret die Handhabung von Hohlstrahlrohren. Zu Beginn der Übung präsentierten die Übungsleiter einen theoretischen Vortrag. Anschließend wurden die wasserführenden Armaturen in der Praxis getestet und beübt. Außerdem wurde erstmalig der Schwimmsauger getestet, woraus sich wichtige Erkenntnisse ergeben haben: Der Sauger funktioniert einwandfrei und kann somit für den Einsatzdienst verwendet werden. Jedoch führt der "Alterbach" im Gemeindegebiet Pühret zu wenig Wasser und kommt somit als Wasserentnahmestelle nicht in Frage.

Monatsübung Fahrzeugbrand

03.Juli 2019

Im Zuge der Monatsübung wurde von den Kameraden der Feuerwehr Pühret ein Fahrzeugbrand beübt. Der Brand wurde mittels Mittelschaumrohr schnell unter Kontrolle gebracht. 

Funkübung in Manning

15. Mai 2019

Am 15.05.2019 war die FF Pühret zur Funkübung in Manning eingeladen. Die  Übungsannahme war ein Verkehrsunfall eines Traktors mit einem Triebwagen der ÖBB mit zwei eingeklemmten und zwei verletzten Personen. Unsere Aufgabe war es gemeinsam mit der FF Rutzenham die Einsatzleitung zu übernehmen.

Wir möchten uns an dieser Stelle für die Vorbereitung und die Abwicklung dieser äußerst gelungenen Übung der der FF Manning bedanken.

Monatsübung Personenrettung

08. Mai 2019

Am 08.05.2019 fand für die Kameraden der FF Pühret die Monatsübung statt. Unter dem Begriff "Personenrettung" wurde ein Einsatz einer Menschenrettung aus einem Silo bzw. aus einer Jauchegrube simuliert. Außerdem wurde die Handhabung der Messgeräte für Sauersoff- und Kohlendioxidmessungen geschult.

Frühjahrsübung und Mannschaftsversammlung

26. April 2019

Am 26.04.2019 fand für die Kameraden der FF Pühret die Frühjahrsübung statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit PKW und Traktor mit drei eingeklemmten Personen.Außerdem informierte Kommandant Voglhuber im Anschluss an die Übung über den aktuellen Stand des Festneubaus, die Festvorbereitung und die in den kommenden Jahren anstehende Fahrzeugbeschaffung.

2018

Monatsübung Fahrzeugbrand

10. Jänner 2019

Bei der Übung wurden drei verschiedene Löschmethoden ausprobiert und im Anschluss die Vor- und Nachteile besprochen. Es wurde ein Löschangriff mit dem HD-Rohr, mit einem C-Hohlstrahlrohr und mit einem Mittelschaumrohr durchgeführt. Auch das Arbeiten mit der Wärmebildkamera wurde dabei wieder aufgefrischt.

bottom of page